Himmelsmechanik - die Grundlage für Bewegungen und Orientierung
Himmelsmechanik - die Grundlage für Bewegungen und Orientierung



Himmelsmechanik - die Grundlage für Bewegungen und Orientierung

Direktsprung zu Kapiteln Orientierungshilfen und Koordinaten
Die Sternbilder der Antike
Unsere 88 Sternbilder heute
Direktsprung zu Kapiteln
Direktsprung zu Kapiteln


Link an das Ende


Orientierungshilfen und Koordinaten


Neigungen und Winkel:

Die geneigte Erde Position Lonsee Die Mondbahn
Die Erdachse ist um 23° 27’ geneigt Lonsee liegt auf 48° 32’ geographische Breite Die Mondbahn ist gegenüber der Ekliptik (Ebene des Sonnensystems) um 5,145° geneigt.


Wo befindet sich der Himmelsäquator am Himmel:

Der Himmelsäquator
Der Himmelsäquator




Lonsee in den Jahreszeiten:

Erdstellung im Nordsommer
  • Für die nördliche Halbkugel ist im Sommer die Polachse in Richtung Sonne geneigt.
  • Die Sonne beschreibt einen großen Tagbogen über den Himmel (Sonnenhöchststand).


  • Im Winter ist die Polachse von der Sonne weggeneigt.
  • Die Sonne beschreibt einen kleinen Tagbogen (Sonnentiefststand).
Erdstellung im Nordwinter
Erdstellung im Nordsommer Erdstellung im Nordwinter



Wie hoch steht die Sonne im Winter und im Sommer über Lonsee?

Lonsee im Sommer
Lonsee im Sommer




Lonsee im Sommer:
Lonsee im Winter
Lonsee im Winter




Lonsee im Winter:
  • Ausgehend vom Zenit steht die Sonne im Winter ca. 72° (48°32’ + 23°27’) auf dem Meridian in Richtung Süden.
  • Diese Position entspricht einer Horizonthöhe von ca. 19°.
  • Die Sonne hat damit ihren niedrigsten Stand am örtlichen Horizont.
  • Man spricht hier vom sogenannten Winter-Tagboden.
  • Der niedrigste Sonnenstand wird am 21. Dezember (Wintersonnenwende) erreicht.
  • Im Zeitraum zwischen Wintersonnenwende und Sommersonnenwende (auch Vice versa) nimmt die Sonne eine Position zwischen den genannten Horizonthöhen von 19° bis 65° ein.
  • Zum Zeitpunkt der Tag-und-Nachgleiche im Frühling (21. März) und im Herbst (23. September) liegt die Sonne genau auf dem Himmelsäquator und damit ca. 48° vom Zenit bzw. 42° vom Horizont entfernt.


Tagbögen der Sonne:

Tagbögen der Sonne
Tagbögen der Sonne




  • Der Lauf der Sonne schreibt "Tagbögen" auf den Himmel.
  • Die Höhe und Länge des Tagbogen ist abhängig von den Jahreszeiten.

Was ist die Ekliptik?

Ekliptik - die scheinbare Sonnenbahn
Ekliptik - die scheinbare Sonnenbahn




  • Die Ekliptik ist die Ebene des Sonnensystems. In dieser Ebene bewegt sich die Erde und alle anderen Planeten.
  • Die Ekliptik ist auch die scheinbare Sonnenbahn auf der sich die Sonnen "scheinbar" um die Erde bewegt.

Wo und wie bewegt sich der Mond über Lonsee?

Der Mond über Lonsee
Der Mond über Lonsee

  • Der Mond bewegt sich auf einer um 5,145° geneigten Bahn auf der Ekliptik.
  • Die geneigte Mondbahn dreht sich in 18,613 Jahren einmal um ihre eigene Achse.
  • Der Mond dreht sich in 27,3 Tagen einmal um die Erde.
  • Der Mond dreht sich in 27,3 Tagen einmal um seine eigene Achse. Dies ist der Grund warum wir den Mond immer von der gleichen Seite aus betrachten können.
  • Durch die Bewegung des Mondes um die Erde (27,3 Tage für 360°=24h) verschiebt sich die Auf- und Unter-gangszeit des Mondes pro Tag um ca. 52 Minuten. Der Mond geht später auf und unter!
  • Die Stellung des Mondes am Himmel hängt von der Jahreszeit (Stellung der Sonne = Ekliptik) und von Stellung Mondbahn zur Ekliptik ab. Der Mond läuft im Bereich +/- 5,145° über oder unter oder auf der Ekliptik.
  • Ist die Sonne auf Position Wintersonnenwende und läuft der Mond unterhalb der Ekliptik so kann der Mond seinen tiefsten Stand von ca. 14° Höhe über Horizont = 76° vom Zenit in Richtung Süden erreichen.
  • Ist die Sonne auf Position Sommersonnenwende und läuft der Mond oberhalb der Ekliptik kann der Mond seinen höchsten Stand von ca. 70° Höhe über Horizont = 20° vom Zenit in Richtung Süden erreichen.


Unser Sonnensystem

Inneres Sonnensystem
Inneres Sonnensystem




  • Das Sonnensystem kann aufgeteilt werden in den Bereich unterer Planeten:
    • Merkur
    • Venus
Äußeres Sonnensystem
Äußeres Sonnensystem




  • Und in den Bereich oberer Planeten:
    • Mars
    • Jupiter
    • Saturn
    • Uranus
    • Neptun
    • Pluto
  • Diese Aufteilung hat Einfluss auf die Sichtbarkeit und Beobachtbarkeit der Planeten am nächtlichen Himmel über Lonsee.


Wo bewegen sich die Planeten (Wandelsterne)?

Planetenaufgang im Osten Planetenaufgang im Westen
Planetenaufgang im Osten Planetenaufgang im Westen
Planetenbahnen
Planetenbahnen




  • Alle unteren Planeten stehen von der Erde aus gesehen gewißermaßen "hinter" oder "vor" der Sonne am Taghimmel.
  • In den Monaten links und rechts der Sonne beschreiben sie am Sternhimmel Schleifen um die Sonne.
  • Sie können von der Sonne aus gesehen nie einen größeren Winkelabstand von mehr als etwa 20° (Merkur) bzw. 45° (Venus) erreichen.
  • Dieses bedeutet, die Planeten gehen vor der Sonne im Osten auf oder nach der Sonne im Westen unter. Sie erreichen dabei aber nie mehr als 20° bzw. 45° Höhe vom Ost- bzw. West-Horizont aus gerechnet.

  • Alle oberen Planeten bewegen sich auf der Ekliptik.
  • Die Ekliptik ist die scheinbare Sonnenbahn vor dem feststehenden Hintergrund der Sterne.
  • Die Ekliptik ist auch die Ebene des Sonnensystems auf der sich alle Planeten bewegen.
  • Für die Ekliptik gelten die umgedrehten Regeln des "Sonnenstandes am Tag".
  • Ausgehend vom Zenit stehen die Planeten im Winter ca. 25° auf dem Meridian in Richtung Süden. Diese Posi-tion entspricht einer Horizonthöhe von ca. 65°.
  • Ausgehend vom Zenit stehen die Planeten im Sommer ca. 72° auf dem Meridian in Richtung Süden. Diese Position entspricht einer Horizonthöhe von ca. 19°.
Himmelsmechanik - Begriffe und Zusammenhänge
Himmelsmechanik - Begriffe und Zusammenhänge


Die Sternbilder der Antike

Die griechische Astronomie erreichte ihren Höhepunkt mit Ptolemäus (100-178 v. Chr.), der im ägyptischen Alexandria wirkte. Etwa 150 v. Chr. schrieb Ptolemäus eine Zusammenfassung des griechischen astronomischen Wissens, die hauptsächlich unter ihrem arabischen Titel als Almagest bekannt ist. Kern des Wissens ist ein Katalog von 1022 Sternen die zu 48 Sternbildern geordnet sind.

Andromeda Cancer Corona Australis Eridanus Lyra Sagittarius
Aquarius Canis Major Corona Borealis Gemini Ophiucus Scorpius
Aquila Canis Minor Corvus Hercules Orion Serpens
Ara Capricornus Crater Hydra Pegasus Taurus
Argo Navis Cassiopeia Cygnus Leo Perseus Triangulum
Aries Centaurus Delphinus Lepus Pisces Ursa Major
Auriga Cepheus Draco Libra Piscis Austrinus Ursa Minor
Bootes Cetus Equuleus Lupus Sagitta Virgo
Die 48 Sternbilder der Antike


Unsere 88 Sternbilder heute

Auf der ersten Generalversammlung der IAU 1922 wurde die Anzahl der Sternbilder auf 88 festgelegt. Die GRAU hinterlegten Sternbilder sind Sternbilder des Nordsternhimmels. Die SCHWARZ hinterlegten Sternbilder sind Sternbilder des Südsternhimmel.

Die 88 Sternbilder der Neuzeit
Name Deutscher Name Abkürzung Lat. Genitiv Hauptstern Festgelegt durch
Andromeda Andromeda And Andromedae Alpheratz (Sirrah) Ptolemäus
Antlia (Pneumatica)* Luftpumpe Ant Antliae Lacaille
Apus Paradiesvogel Aps Apodis Plancius
Aquarius Wassermann Aqr Aquarii Sadalmelik Ptolemäus
Aquila Adler Aql Aquilae Atair Ptolemäus
Ara Altar Ara Arae Ptolemäus
Aries Widder Ari Arietis Hamal Ptolemäus
Auriga Fuhrmann Aur Aurigae Capella Ptolemäus
Bootes Bärenhüter Boo Bootis Arcturus Ptolemäus
Caelum [Caela Sculptori]** Grabstichel (Werkzeug des Bildhauers)** Cae Caeli Lacaille
Camelopardalis Giraffe Cam Camelopardalis Plancius
Cancer Krebs Cnc Cancri Acubens Ptolemäus
Canes Venatici Jagdhunde CVn Canum Venaticorum Cor Caroli Hevelius
Canis Major Großer Hund CMa Canis Majoris Sirius Ptolemäus
Canis Minor Kleiner Hund CMi Canis Minoris Prokyon Ptolemäus
Capricornus Steinbock Cap Capricorni Deneb Algedi Ptolemäus
Carina Kiel des Schiffs Car Carinae Canopus Lacaille
Cassiopeia Cassiopeia Cas Cassiopeiae Schedir Ptolemäus
Centaurus Zentaur Cen Centauri Rigil Kentaurus Ptolemäus
Cepheus Kepheus Cep Cephei Alderamin Ptolemäus
Cetus Walfisch Cet Ceti Deneb Kaitos Ptolemäus
Chamaeleon Chamäleon Cha Chamaeleontis Plancius
Circinus Zirkel Cir Circini Lacaille
Columba Taube Col Columbae Phakt Plancius
Coma Berenices Haar der Berenike Com Comae Berenices Diadem Ptolemäus
Corona Australis Südliche Krone CrA Coronae Australis Alfecca Meridiana Ptolemäus
Corona Borealis Nördliche Krone CrB Coronae Borealis Alphekka (Gemma) Ptolemäus
Corvus Rabe Crv Corvi Alchiba Ptolemäus
Crater Becher Crt Crateris Alkes Ptolemäus
Crux (Australis)* Kreuz des Südens Cru Crucis Australis Acrux Plancius
Cygnus Schwan Cyg Cygni Deneb Ptolemäus
Delphinus Delphin Del Delphini Sualocin Ptolemäus
Dorado Schwertfisch Dor Doradus Plancius
Draco Drache Dra Draconis Thuban Ptolemäus
Equuleus Füllen Equ Equulei Kitalpha Ptolemäus
Eridanus Fluss Eridanus Eri Eridani Achernar Ptolemäus
Fornax (Chemica)* Chemischer Ofen* For Fornacis Fornacis Lacaille
Gemini Zwillinge Gem Geminorum Castor Ptolemäus
Grus Kranich Gru Gruis Al Nair Plancius
Hercules Herkules Her Herculis Ras Algethi Ptolemäus
Horologium Pendeluhr Hor Horologii Lacaille
Hydra Wasserschlange Hya Hydrae Alphard Ptolemäus
Hydrus Kleine Wasserschlange Hyi Hydri Plancius
Indus Inder Ind Indi Plancius
Lacerta Eidechse Lac Lacertae Hevelius
Leo Löwe Leo Leonis Regulus Ptolemäus
Leo Minor Kleiner Löwe LMi Leonis Minoris Praecipua Hevelius
Lepus Hase Lep Leporis Arneb Ptolemäus
Libra Waage Lib Librae Zuben Elgenubi Ptolemäus
Lupus Wolf Lup Lupi Ptolemäus
Lynx Luchs Lyn Lyncis Hevelius
Lyra Leier Lyr Lyrae Wega Ptolemäus
Mensa Tafelberg Men Mensae Lacaille
Microscopium Mikroskop Mic Microscopii Lacaille
Monocerus Einhorn Mon Monocerotis Plancius
Musca Fliege Mus Muscae Plancius
Norma Winkelmaß Nor Normae Lacaille
Octans Oktant Oct Octantis Lacaille
Ophiuchus Schlangenträger Oph Ophiuchi Ras Alhague Ptolemäus
Orion Orion Ori Orionis Beteigeuze Ptolemäus
Pavo Pfau Pav Pavonis Joo Tseo (Peacock) Plancius
Pegasus Pegasus Peg Pegasi Markab Ptolemäus
Perseus Perseus Per Persei Mirphak (Algenib) Ptolemäus
Phoenix Phoenix Phe Phoenicis Ankaa Plancius
Pictor [Equuleus Pictoris]** Maler(staffelei)* Pic Pictoris Lacaille
Piscis Austrinus Südlicher Fisch PsA Piscis Austrini Fomalhaut Ptolemäus
Pisces Fische Psc Piscium Alrischa Ptolemäus
Puppis Achterdeck des Schiffs Pup Puppis Naos Lacaille
Pyxis (Nautica)* Schiffskompass (Kompass des Seefahrers)** Pyx Pyxidis Lacaille
Reticulum Netz Ret Reticuli Lacaille
Sagitta Pfeil Sge Sagittae Sham Ptolemäus
Sagittarius Schütze Sgr Sagittarii Rukbat Ptolemäus
Scorpius Skorpion Sco Scorpii Antares Ptolemäus
Sculptor [Apparatus sculpturis]** Bildhauer(werkstatt)* Scl Sculptoris Lacaille
Scutum Schild Sct Scuti Hevelius
Serpens Schlange Ser Serpentis Unukalhai Ptolemäus
Sextans Sextant Sex Sextantis Hevelius
Taurus Stier Tau Tauri Aldebaran Ptolemäus
Telescopium Teleskop Tel Telescopii Lacaille
Triangulum Australe Südliches Dreieck TrA Trianguli Australis Atria Plancius
Triangulum Dreieck Tri Trianguli Metallah Ptolemäus
Tucana Tukan Tuc Tucanae Plancius
Ursa Major Großer Bär (Großer Wagen) UMa Ursae Maioris Alioth Ptolemäus
Ursa Minor Kleiner Bär (Kleiner Wagen) UMi Ursae Minoris Polaris Ptolemäus
Vela Segel des Schiffs Vel Velorum Suhail al Muhlif Lacaille
Virgo Jungfrau Vir Virginis Spica Ptolemäus
(Piscis) Volans* Fliegender Fisch Vol Volantis Plancius
Vulpecula Fuchs Vul Vulpeculae Lukida Anseris (Anser) Hevelius
Die 88 Sternbilder der Neuzeit




Wintersonnenwende von Danilo Pivato
Wintersonnenwende von Danilo Pivato

Valid XHTML 1.0 Transitional    CSS ist valide!