Wer den Himmel nicht in sich trägt, sucht ihn vergebens im ganzen Weltall.
(Otto Ludiwg)
Meine astronomischen Vorträge:
Vortragskonzepte:
Himmelsmechanik:
Dieser Kurs gibt eine Einführung in die wohl älteste aller Wissenschaften, die Astronomie.
Wie entstehen Jahreszeiten? Warum bewegt sich der Mond? Wie entstehen Ebbe und Flut?
Gibt es Unterschiede zwischen Sternen, Planeten und Monden?
Wie entstehen Mond- und Sonnenfinsternisse? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam nach.
Der abendliche Sternhimmel trägt zu jeder Jahreszeit eindeutig unterschiedliche Züge.
Was ist das Frühlingsdreieck, Sommerdreieck, Herbstviereck oder Wintersechseck?
Der Interessierte bekommt Informationen sich am nächtlichen Himmel unter all den Sternen und Sternbilder zu orientieren
gemischt mit schönen Geschichten aus Mythologie und Geschichte.
![Bewegungen Bewegungen](../../../pics/Volksbildung/hmech_1.gif)
Bewegungen
Himmelsmechanik Teil 1: Bewegungen:
- Kurze Einleitung
- Vorstellungsrunde
- Sammlung offener Fragen ("Was ich schon immer wissen wollte")
- Astronomische Literatur
- Begriffklärung wichtiger Begriffe
- Sonne/Sterne
- Planeten
- Monde
- Galaxien
- Warum gehen in jeder Nacht Sterne auf und unter?
- Ortsbestimmung auf der Erde (Gradnetz) - Positionierung Lonsee
- Astronomische Koordinatensysteme
- Horizontkoordinatensystem (Höhe, Azimut)
- äquatorkoordinatensystem (Deklination, Stundenwinkel, Rektaszension)
- Definition des Begriffs Dämmerung (bürgerliche, nautische, astronomische)
- Orientierung nach dem Himmelspol
- im Frühling
- Sommer
- Herbst
- Winter
- Was sind zirkumpolare Sterne und Sternbilder
- Eigenbewegung der Erde (Rotation und Präzision)
- Der Umlauf der Erde um die Sonne
- Frühlingspunkt 21.03. (Widderpunkt)
- Sommerpunkt 21.06. (Sommersonnenwende)
- Herbstpunkt 23.09. (Waagepunkt)
- Winterpunkt 22.12. (Wintersonnenwende)
- Begrifflichkeiten Perihel und Aphel
- Perihel 03.01.
- Aphel 03.07.
- Was ist die Ekliptik?
- Wie entstehen unsere Jahreszeiten?
- Was ist eine astronomische Einheit
- Bewegung der Sonne in unserer Milchstraße
- Bewegung unserer Milchstraße durch den Raum
- Nachbargalaxie (nur kurz)
- Galaxienhaufen (nur kurz)
- Superhaufen (nur kurz)
- Die Bewegung des Mond Teil 1 (mehr im 2. Teil für Finsternisse)
- aufsteigender Knoten
- absteigender Knoten
- Wie entstehen Ebbe und Flut?
- Ebbe
- Flut
- Springflut
- Nippflut
- Siderischer Monat versus synodischer Monat
![Finsternisse Finsternisse](../../../pics/Volksbildung/hmech_2.gif)
Finsternisse
Himmelsmechanik Teil 2: Finsternisse:
- Kurze Einleitung
- Zitat Adelbert Stifter zum Thema Sonnenfinsternis
- Größenvergleich "scheinbare Größe" Sonne-Mond
- Wie Finsternisse entstehen
- Propheten, au die man sich verlassen kann
- Finsternisse, die Wissenschaftsgeschichte schrieb
- Die Bewegung des Mond Teil 2
- Mondbahn
- aufsteigender Knoten, absteigender Knoten
- Mondfinsternisse
- Im Schatten der Erde, der rote Mond
- Entstehung von Mondfinsternissen
- Partielle Mondfinsternisse
- Totale Mondfinsternisse
- Tabelle mit Mondfinsternissen
- Sonnenfinsternisse
- Im Schatten des Mondes, die Schwarze Sonne
- Entstehung von Sonnenfinsternissen
- Partielle Sonnenfinsternisse
- Totale Sonnenfinsternisse
- Ringförmige Sonnenfinsternisse
- Tabelle mit Sonnenfinsternissen
- Was bringt die Zukunft?
- Nur noch partielle/ringförmige Sonnenfinsternisse
- Mond-Transit
- Sonstige kosmische Phänomene
- Sternschnuppen
- Meteore und Meteorite
- Supernovae
- Iridiumflare
- Satteliten und Raumstationen
- Polarlichter
![Sternbilder Sternbilder](../../../pics/Volksbildung/hmech_3.gif)
Sternbilder
Himmelsmechanik Teil 3: Sterne und Sternbilder:
- Kurze Einleitung
- Was kann man mit bloßem Auge am Nachthimmel sehen?
- Warum ändert sich der Anblick des Sternhimmels im Verlauf eines Jahres?
- Warum ist die Sichtbarkeit der Sterne abhängig von der geographischen Breite?
- Die Zeit und die Beobachtung der Sterne
- Klärung Begriffe Ortszeit, Nullpunkt und Zeitzonen
- Sterne, ihre Namen, ihre Helligkeiten
- Sterntypen/Sternklassen
- Hertzsprung-Russel-Diagramm
- Entstehung der Sternbilder
- Die 48 Sternbilder der Antike
- Unsere 88 Sternbilder der Neuzeit
- Himmelsobjekte
- Sonne
- Mond
- Planeten
- Milchstraße
- offene Sternhaufen
- Kugelsternhaufen
- Galaktische Gas- und Staubnebel
- Planetarische Nebel
- Extragalaktische Nebel = Galaxien
- Kometen
- Abendstern und Morgenstern (die Venus)
- Zirkumpolare Nordsternbilder
- Großer Wagen, großer Bär
- kleiner Wagen, kleiner Bär
- Kassiopeia
- Perseus
- Objekte: h+x Persei, x-fach Sternsystem Mizar+Alkor, Galaxien M81 + M82, Wirlpool-Galaxie M51
- Konstellationen und ihr Geschichten
- Sternbilder im Frühling (April)
- Frühlingsdreieck (Arktus-Spica-Regulus)
- Jungfrau
- Bärenhüter
- Löwe
- Herkules
- Objekte: Kugelsternhaufen M13, Sombrero-Galaxie M104
- Konstellationen und ihr Geschichten im Frühling
- Sternbilder im Sommer (Juli)
- Schwan
- Adler
- Leier
- Sommerdreieck (Deneb-Wega-Altair)
- Pfeilchen
- Kleiderbügel (Collinder 399)
- Objekte: Hantelnebel M27, Ringnebel M57, Nordamerikanebel, Pelikannebel, Doppelstern Albireo, Zirrus-Nebel NGC6960
- Konstellationen und ihr Geschichten im Sommer
- Sterbilder im Herbst (Oktober)
- Pegasus
- Andromeda
- Herbstviereck (Algenib-Sirrah-Scheat-Markab)
- Objekte: Andromeda-Galaxie M31, Blue Snowball NGC7662
- Konstellationen und ihr Geschichten im Herbst
- Sternbilder im Winter (Januar)
- Orion
- Stier
- Fuhrmann
- Zwillinge
- Kleiner Hund
- Großer Hund
- Winterseckseck (Capella-Aldebaran-Rigel-Sirius-Prokyon-Castor/Pollux)
- Objekte: Orionnebel M42, Krebsnebel M1, Pferdekopfnebel, Plejaden, Eskimo-Nebel NGC2392
- Konstellationen und ihr Geschichten im Winter
- Der jährliche Sonnenlauf durch den Tierkreis
- Optische Hilfsmittel
- Feldstecher und Fernrohre
- Refraktor / Reflektor
- Erklärung und Besprechung der offenen Fragen von 1. Vortrag
- Astronomische Literatur
- Interessante Web-Links
- Elektronische Hilfsmittel
- The Sky
- RedShift
- Stellarium
Eine Reise durch das Sonnensystem:
Wir unternehmen gemeinsam eine Reise durch unser Sonnensystem.
Eine Reise zu Feuer und Eis.
Sie erfahren Interessantes und Faszinierendes von einer Welt außerhalb der schützdenden Erdatmospähre.
Welche Bedeutung hat der Spruch: "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten".
Eine astronomische Reise für die ganze Familie!
![Sonnensystem Sonnensystem](../../../pics/Volksbildung/hmech_4.gif)
Sonnensystem
Eine Reise durch das Sonnensystem:
- Kurze Einleitung und Vorstellung
- Einführung in das Sonnensystem
- Orientierung im Sonnensystem
- Weltbilder
- Aufbau des Sonnensystems
- Entstehung des Sonnensystems
- Die Planeten im Sonnensystem
- Eine Reise zu den Planeten
- Sonne
- Merkur
- Venus
- Erde
- Mond
- Mars und Monde
- Asteroiden und Meteorite
- Jupiter und Monde
- Saturn und Monde
- Uranus und Monde
- Neptun und Monde
- Pluto und Monde
- Kometen
- Absturz eines Kometen
- Jenseits der Plutobahn
- Zusammenfassung
- Größe des Sonnensystems
- Himmelsobjekte
- Sonne
- Mond
- Planeten
- Milchstraße
- offene Sternhaufen
- Kugelsternhaufen
- Galaktische Gas- und Staubnebel
- Planetarische Nebel
- Extragalaktische Nebel = Galaxien
- Kometen
- Astronomische Aufrämarbeiten
- Sternschnuppen
- Meteore und Meteorite
- Supernovae
- Iridiumflare
- Satteliten und Raumstationen
- Polarlichter
Die Sonne - der Stern von dem wir leben:
In diesem Vortrag widmen wir uns einem Stern. Genauer genommen einem ganz besonderen Stern, nälich unserer Sonnen.
Die Sonne schafft durch ihre Größe und den passenden Abstand zur Erde Bedinungen welche für uns lebenswichtig sind.
Was ist die Sonne? Was mach sie so besonders und wie hängt unser Leben davon ab. Wir werden die Sonne in einem ganz neuen Licht sehen.
![Sonnenuntergang über Lonsee Sonnenuntergang über Lonsee](../../../pics/Volksbildung/sonnenuntergang_2.jpg)
Sonnenuntergang über Lonsee
Die Sonne - der Stern von dem wir leben:
- Kurze Einleitung und Vorstellung
- Geschichtliches
- Die Bedeutung der Sonne für den Menschen
- Die Sonne in anderen Kuturen
- Ein Ausflug zur Himmesmechanik
- Die Sonnenfinsternis
- Finsternisse in frühen Hochkulturen
- Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
- Welche Sonnenfinsternisse gibt es?
- Die Sonne in Zahlen und Fakten
- Entfernung Erde-Sonne
- Die Größe unserer Sonne
- Sonenflecken
- Sonnenrotation
- Aufbau der Sonne
- Protuberanzen
- Koronaler Massenauswurf, was ist das?
- Das Magnetfeld der Sonne
- Die Sonnenkorona
- Die Granulation der Sonnenoberfläche
- Sonneflares
- Auswirkungen starker Sonnenaktivität
- Der Sonnenwind
- Kometenschweif und Sonnenwind
- Das Magnetfeld der Erde
- Die Sonne - unsere Wettermaschine
- Die Sonne im Detail
- Die Entstehung des Sonnensystems
- Der Aufbau des Sonnensystems
- Die Sonne - der Stern von dem wir leben
- Die Sonne - ein Atomofen
- Licht und Schatten - Gedanken zum Schluss
Weltbilder des Mittelalters